schliessen
schliessen

 

 

 
Für alle Anlässe besteht Anmeldepflicht. 
 
Falls beim Anmeldungsversuch Probleme auftreten, finden Sie Erläuterungen unter Anmeldeinformationen.
 

Adressen, an welchen unsere "Indoor"-Anlässe durchgeführt werden:

Pfarreizentrum St. Josef: Stapfenstrasse 25, Köniz

Residenz Vivo: Schlossstrasse 34, Köniz (neben Restaurant Sinfonie)

 

 

Wir arbeiten aktiv mit am Projekt altersfreundliche Gemeinde Köniz. Unterlagen finden Sie mit den Links:

Faktenblatt 

Flyer Altersangebote

Verzeichnis der Altersangebote

Brief der Gemeinde bzw. des Netzwerks "Köniz gemeinsam altersfreundlich" an die über 80-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner

 
Nächste Anlässe: 
 
 

Montag, 11.12.2023, 15.00 Uhr, Pfarreisaal St. Josef, Stapfenstrasse 25, Köniz: Rückblick auf die Reise vom Mai 2023 ins Elsass / Ausblick auf die Reise ins Badische im Mai 2024

 

Anmeldung bis 08.12.

 

Montag, 18.12.2023, 14.30 Uhr, Pfarreisaal St. Josef, Stapfenstrasse 25, Köniz: Weihnachtsstamm

 

Anmeldung bis 12.12.

 
schliessen
  • Dreispitz
  • Spiegel
  • Mittelhäusern
  • Bläuacker
  • Eichholz
  • Köniz
  • Wabern
nach oben
navigation
mitglieder ecke

 

 
   

Programm Winter 2023/24 Druckversion

Empfehlung: Broschüre oder 2 Seiten pro Blatt  

 
 

Januar

 Norwegen  
Montag | 08.01.2024 | 15.00 Uhr | Pfarreisaal St. Josef, Stapfenstrasse 25, Köniz

Eine kurze öV-Winterreise von Köniz auf die Lofoten und zurück 

 

Mit der Fotoshow nimmt uns Manuel Vogler mit auf eine beschauliche und abwechslungsreiche Reise mit Bus, Zug und Schiff in den hohen Norden. Die Inseln der Lofoten, Vesterålen und Senja sind auch im Winter schöne und spektakuläre Reiseziele und bieten eine Vielfalt von eindrücklichen Landschaften und abenteuerlichen Erlebnissen bei Sturm und Schnee, aber auch beschauliche Momente an sonnigen Tagen.

 

Anmeldung bis 05.01. (Manuel Vogler) 

   
   
   
  

Mittwoch | 17.01.2024 | 14.00 bis 16.30 Uhr Residenz Vivo, Schlossstrasse 34, Köniz

 

Vorgesehen war:

 

Wenn der Schlaf ausbleibt – Schnarchen - Schlafapnoe

Referent: Dr. Beat Pfäffli, FMH Innere Medizin und Lungenkrankheiten

 

Dieser Anlass fällt aus bzw. muss auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Stattdessen findet statt: (gleiche Zeit, gleicher Ort)

 

Besseressen

 

 Fourchette verte

 

Das ist ein Projekt von „fourchette verte“ und wird vom Kanton als Präventionsprogramm unterstützt.

Selbstständig, fit und zwäg dank ausgewogener Ernährung und Bewegung

Selbstständig, fit und gesund zu bleiben ist der Wunsch eines jeden Menschen. Das gesunde Mass, die richtige Ernährung und Bewegungen tragen massgeblich dazu bei, sich im Alter wohlzufühlen. In einer geplanten Tagesstruktur können Ernährung und Bewegung sinnvoll und mit überschaubarem Aufwand eingebettet werden. Die Folgen wären weniger Stürze, die Anfälligkeit für Krankheiten werden reduziert, und man kann eventuell die Anzahl der einzunehmenden Medikamente reduzieren. Die Ausführungen im Vortrag werden sich schwerpunktmässig auf das Zusammenspiel von Ernährung und  Bewegung fokussieren und aufzeigen, welche Lebensmittel hier eine Hauptrolle spielen.

Referent: Daniel Messerli, Praxis BESSERESSEN

 

Anmeldung bis 15.01. (Marianne Knuchel)

 

 
  
   
  Schweizer Jugend forscht Montag | 22.01.2024 | 15.00 Uhr | Pfarreisaal St. Josef, Stapfenstrasse 25, Köniz
 

Wissensdurst junger Talente stillen: Schweizer Jugend forscht

Referenten: Rebecca Bächler, Studentin, und Heinz Müller, ehemaliger Stiftungsratspräsident

 

Was kann die Stiftung Schweizer Jugend forscht bei einsatzwilligen Kindern und Jugendlichen bewirken? Rebecca Bächler, 20 Jahre jung, Studentin der Tiermedizin in Bern und ehemalige Teilnehmerin am nationalen Wettbewerb, wird Sie begeistern. Lassen Sie sich vom Enthusiasmus anstecken!

 

Anmeldung bis 19.01. (Heinz Müller)
   
   
   
 Tanja Bauer Montag | 29.01.2024 | 15.00 Uhr Pfarreisaal St. Josef, Stapfenstrasse 25, Köniz
 

Die Gemeindepräsidentin Tanja Bauer zu Gast

Sie wird berichten, was ihr als Gemeindepräsidentin wichtig ist und welche Themen sie aktuell beschäftigen. Zudem möchte sie gerne auf unsere Fragen eingehen.

 

Anschliessend wird ein kleiner Apéro einen unge­zwungenen Austausch ermöglichen.

 

Anmeldung bis 26.01. (Martha Häberli)
   
 
 
​​
   

Februar

 Radio Silbergrau im Studio  
Montag | 05.02.2024 | 15.00 Uhr | Pfarreisaal St. Josef, Stapfenstrasse 25, Köniz

Wir machen Radio – Radio Silbergrau

Seit über 20 Jahren tritt der Verein Radio Silbergrau monatlich mit einer einstündigen Sendung auf Radio RaBe Bern, weiteren Stationen und im Internet auf. Jede Sendung setzt sich aus fünf bis sechs Beiträgen aus allen Lebensbereichen zusammen und wird durch Musik aufgelockert. (www.radiosilbergrau.ch - Radio ist Kino im Kopf)

 

Anmeldung bis 02.02. (Franz Widmer)
   
   
   
  evebino Mittwoch | 14.02.2024 | 14.30 - 16.30 Uhr | Residenz Vivo, Schlossstrasse 34, Köniz
 

Einsam - gemeinsam! Umgang mit Einsamkeit

Referentin: Eve Bino, Co-Geschäftsleiterin von malreden (ein telefonisches Gesprächsangebot gegen Einsamkeit im Alter)

 

Rund ein Drittel der älteren Bevölkerung in der Schweiz kennt Gefühle der Einsamkeit und die Situation des Alleinseins. Soziale Interaktionen sind wichtige Voraussetzungen für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden. Dennoch sind Einsamkeit und soziale Isolation im Alter häufig. Was verbirgt sich hinter dem Wort Einsamkeit, und wie gehen wir damit um? Wie kann ich dazu beitragen, dass es mir und meinem Umfeld gut geht?

 

Wir tauchen ein in ein Thema, das uns alle angeht. Wir sammeln Ideen und stellen Weichen, wie wir damit umgehen, um das Glück immer auch an der Seite zu sehen.

 

Anmeldung bis 11.02. (Marianne Knuchel) 

   
  
   
  PTT Archiv Favorit

Montag | 26.02.2024 | 15.00 Uhr | PTT-Archiv, Sägestrasse 77, 3098 Köniz

 

Führung durch das PTT-Archiv

Das PTT-Archiv ist zusammen mit dem Museum für Kommunikation Teil der Stiftung für die Geschichte der Post und Telekommunikation in der Schweiz und befindet sich in Köniz.

 

Unsere Führung durch die Räume und das Magazin des Archivs wird uns Einblick in die Geschichte der PTT (1849-1997) geben. Dabei werden wir auch einiges über die Rolle der Frauen bei der damaligen PTT erfahren.

 

Anzahl Teilnehmende beschränkt auf 15 Personen

 

Anmeldung bis 23.02 (Martha Häberli)
 
 
​​
   

März

   
HV
 
Mittwoch | 13.03.2024 | 14.30 Uhr | Thomaskirche Liebefeld, grosser Saal
 

Hauptversammlung Senioren Köniz

Unterlagen mit Anmeldemöglichkeiten werden Anfang Februar verschickt.
 
   
   
 swosstopo Dienstag | 19.03.2024 | 13.30 Uhr | Swisstopo, Seftigenstrasse 264, Wabern (Endstation Tram 9)

SWISSTOPO

Landeskarten der Schweiz: Wir nutzen sie oft, wenn wir unterwegs sind. Hergestellt werden sie im Bundes­amt für Landestopographie.

 

Wir haben die Gelegenheit, hinter die Kulissen zu schauen: Wie wird eine Landeskarte hergestellt – und was tut swisstopo sonst noch? (www.swisstopo.admin.ch)

 

Anzahl Teilnehmende beschränkt auf 30 Personen

 

Anmeldung bis 16.03. (Franz Widmer)
   
   
   
 Fondue und Konzert Montag | 25.03.2024 | Pfarreizentrum St. Josef, Stapfenstrasse 25, Köniz
 

Apéro, Konzert und Fondueplausch

16.30 h Apéro im Foyer

17.15 h Konzert mit Chor der Musikschule

18.00 h Fondueplausch für Vereinsmitglieder

 

Unkostenbeitrag CHF 20.00 pro Person. Angemeldeten, die nicht erscheinen oder sich erst am Tag des Anlasses abmelden, wird der Betrag in Rechnung gestellt.

 

Anmeldung bis 18.03. (Franz Widmer)
   
 
 
logo mitglied werden
 
 

Unsere Adresse

 
Senioren Köniz
3098 Köniz
 
www.senioren-koeniz.ch
info@senioren-koeniz.ch
 
 

Wertvolle Links

     
-   logisplus AG
-   Gemeinde Köniz
-   Unabhängige Beschwerdestelle für das Alter UBA
-   Mobilitäts- und Billetautomatenkurse in der Region Bern
-   Collegium 60plus
     
 
logo millenet stiftung
 
 
 Senioren Köniz - Der Verein für die ganze Gemeinde
 
Durch die Nutzung unserer Webseite willigen Sie ein, dass wir Cookies zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit setzen.

IMPRESSUM | DATENSCHUTZ
 
login | powered by zerone.ch
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.